Springe zum Inhalt

Das Interesse an unserem Verein und unserem Wohnprojekt ist nach wie vor groß. Deshalb fand am 31. Mai 2017 im Ernst-Gnoß-Haus in Derendorf wieder ein Neuentreffen statt für Menschen, die mehr über die WIG erfahren wollten.

Das Treffen startete mit einer Vorstellungsrunde. Die meisten der elf Gäste im Alter zwischen vierzig und siebzig wohnen in Derendorf und den angrenzenden Stadtteilen. Überwiegend Singles und Paare, aber auch der Vater einer Familie mit drei Kindern waren unter den gespannten Zuhörern. Auch bei Menschen, die neu nach Düsseldorf ziehen wollen, beispielsweise aus Wuppertal oder Frankfurt, ist die WIG offenbar attraktiv. Grund für das Interesse an der WIG sei der Wunsch nach einem Wohnumfeld mit guten sozialen Kontakten und einem verbindlichen Umgang, wo man sich gegenseitig kennt und bei Bedarf unterstützen kann, wobei jedoch Nähe und Distanz ausbalanciert sein sollten.

Nachdem Heide die Gäste begrüßt und den Abend "offiziell" eröffnet hatte, gaben Linde und Karin einen ausführlichen Überblick über den Werdegang der WIG und den aktuellen Stand unseres Projektes. Dabei erhielten die Teilnehmer einen ersten Eindruck von den vielfältigen Vereinsaktivitäten. Dieser Eindruck wurde anschließend durch die anschauliche Präsentation von Brigitte mit vielen Bildern ergänzt. In der anschließenden Fragerunde konnten noch einzelne Aspekte vertieft werden. Einige zeigten Interesse an Eigentumswohnungen. Daher wurde betont, dass unserer Verein ein Mietwohnprojekt anstrebt. Wohnungsgrößen und Preise waren ebenso Diskussionsthema wie die Frage, ob und wie die Interessenten als neue WIG-Mitglieder bei der Wohnungsvergabe berücksichtigt werden.

In den Rückmeldungen lobten die Teilnehmer besonders den offenen und unkomplizierten Umgang miteinander. Dazu Roswitha: „Man merkt, dass der Abend von einem gut vorbereiteten und eingespielten Team mit viel Elan und Freude gestaltet wurde." Abschließend luden die Organisatoren die Interessierten zur Teilnahme weiteren Vereinsaktivitäten ein, z. B. zu Informationsabenden, gemeinsamen Ausflügen oder auch zur nächsten Mitgliederversammlung des Vereins. Besonders gefreut hat uns, dass Sabine, welche unseren Verein vor einigen Monaten kennengelernt hat, am selben Abend ihre Mitgliedschaft beantragt hat 🙂

Kontakt: Heide Höfmann-Rosenberger
Telefon 0211 49 93 78 oder Mail an hoefmann-rosenberger@t-online.de

Zum zweiten Mal nach der Vereinsgründung fand am 10. Mai 2017  im Ernst-Gnoß-Haus der AWO in Derendorf die Jahreshauptversammlung des Vereins „Wohnen in Gemeinschaft – Leben auf der Ulmer Höh´ e. V.“ (WIG) statt. Mit großer Freude stellte die Vereinsvorsitzende Marlene Utke den Jahresbericht 2016 vor und fasste das Vereinsjahr im Rückblick zusammen. Der Verein besitzt nach wie vor eine große Anziehungskraft, was sicher auch mit der Entwicklung unseres Mietwohnprojektes zu tun hat. Der Verein hat mittlerweile mehr als vierzig Mitglieder, von denen die meisten seit langem in Derendorf und in den angrenzenden Stadteilen Golzheim und Pempelfort leben.

Die Vereinsmitglieder bereiten sich bereits jetzt auf ein mögliches Zusammenleben vor. Barrierefreiheit und selbstbestimmtes Älterwerden im Quartier spielen dabei eine bedeutende Rolle. Bislang wurden alle thematischen und zielgerichteten Veranstaltungen selbst konzeptioniert und durchgeführt. Neben Mitgliederversammlungen und durch Arbeitsgruppen vorbereiteten Veranstaltungen gab es viele zusätzliche Treffen, Feste und Unternehmungen, wo sich jedes Mitglied einbringen konnte. So wurden gemeinsame Erlebnisse, persönliche Gespräche und ein besseres Kennenlernen gefördert. Wir sind offen und Gäste sind stets willkommen.

Die “WIG“ ist inzwischen ein Begriff. Wir sind in den Netzwerken der Stadtteile, dem Stadtbezirk 1 und in der Wohnprojekte-Szene sowie bei allen Wohnungspolitikern der Landeshauptstadt Düsseldorf gut bekannt. Mit unserer Webseite www.wig-duesseldorf.de präsentieren wir uns überregional.

Neben der Vorstellung des Jahresberichtes 2016 und der aktuellen Entwicklung des Vereins standen diesmal auch Wahlen des Vorstandes, der BeisitzerInnen und der KassenprüferInnen auf der Tagesordnung. Die bisherige Arbeit des Vorstandes wurde von den Mitgliedern sehr positiv bewertet und dementsprechend wurde der gesamte Vorstand von den Anwesenden einstimmig entlastet. Anita Franken-Khadraoui und Georg Szablowski standen aus persönlichen Gründen nicht wieder für die Wahlen zur Verfügung. Die zur Wahl stehenden Kandidaten und Kandidatinnen stellen sich den Mitgliedern vor der Wahl kurz vor. In den geschäftsführenden Vorstand wurden Marlene Utke, Ulrich Rosenberger und Robert Hanusch gewählt, als BeisitzerInnen wurden Brigitte Wanda Friedrich, Peter Baaken, Bärbel Weigel, Ulrich Meyer und Karin Widera gewählt. Rolf Klein und Georg Szablowski wurden als Kassenprüfer gewählt. Die konstituierende Vorstandssitzung ist für den 18. Mai geplant.

Von Dr. Barbara Volkwein

Stiftung Museum Kunstpalast ist ein Museum, dem man seine Herkunft aus einer barocken Wunderkammer noch heute anmerkt. Zudem ist es mit seiner Sammlung der Geschichte der Düsseldorfer Kunstakademie innig verbunden und bietet ein so breites Angebot an unterschiedlichsten Themen der Kunst- und Kulturgeschichte, dass auch nach langjähriger Kooperation immer wieder aktuelle Fragen und neue Erkenntnisse die Arbeit mit den Besuchern bereichern und beleben.

Da es faktisch in der Nachbarschaft liegt, haben fünfzehn Vereinsmitglieder und Gäste des WIG e. V. am 6. Mai eine Exkursion unter der fachkundigen Führung der Bildnerin Susanne Ristow unternommen. Von diesem Besuch lässt sich auch online einiges nachholen.

Das Museum Kunstpalast ist eines der bedeutendsten Kunstmuseen der Region. Über zweitausend Jahre europäische und nicht-europäische Kunst sind hier versammelt, angefangen bei Glasobjekten aus vorrömischer Zeit, mittelalterlichen Skulpturen, orientalischen und asiatischen Artefakten über eine hochkarätige und umfangreiche Kollektion von Gemälden, Zeichnungen, Graphiken, Fotografie und Angewandter Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart.

Unsere erste Station: Die kurfürstliche Gemäldegalerie mit Werken der europäischen Malerei vom 15. bis Anfang des 20. Jh. ist die Abteilung mit den ältesten Wurzeln im Museum Kunstpalast. Sie gründen in der legendären Gemäldegalerie des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz Ende (1658-1716) des 17. Jahrhunderts. Er und Anna Maria Luisa de Medici (1667-1743) trugen eine der bedeutendsten Kunstsammlungen Europas mit Meisterwerken der Renaissance und des Barock zusammen. Für diese Gemäldegalerie wurde ein eigener Galeriebau am Düsseldorfer Stadtschloss errichtet, der früheste Museumsbau in Europa.

Unsere zweite Station: Die Moderne Abteilung. Seit der Gründung der damaligen Städtischen Kunstsammlungen zu Düsseldorf im Jahr 1913 gehört zeitgenössische Kunst zum Profil des Museums. 1916 formulierte der Gründungsdirektor des Hauses, Karl Koetschau, die Ziele des Hauses beim Aufbau der Sammlungen und hob hervor, dass sie „die Entwicklungsgeschichte der Düsseldorfer Kunst nach ihren hauptsächlichen Richtungen und Meistern zu zeigen haben, mit auserlesenen Werken, von den Anfängen bis zur Gegenwart, soweit sich in dieser schon bleibende Werte haben herausbilden können“. Inzwischen umfasst die Sammlung mehr als 3000 Gemälde, Skulpturen, Videoarbeiten und Rauminstallationen von Künstlern und Künstlerinnen aus der Zeit zwischen 1900 und der Gegenwart.

Unsere dritte Station: Skulptur und Angewandte Kunst. Der systematische Aufbau einer Sammlung mittelalterlicher Plastik in Düsseldorf begann 1928 mit der Neuordnung des städtischen Kunstbesitzes und der Eröffnung des Kunstmuseums am Ehrenhof. Damals wurde festgelegt, den wenig bedeutenden Skulpturenbestand des ehemaligen Kunstgewerbemuseums zu einer eigenständigen Sammlung zu erweitern. Einen ersten Schwerpunkt bildete 1929 der Erwerb einer großen Zahl hochrangiger Bildwerke des 14., 15. und frühen 16. Jahrhunderts aus der fürstlichen Sammlung Hohenzollern-Sigmaringen. Diese Linie wurde in den 1930er-Jahren weiterverfolgt. Von den breit angelegten Ankäufen zwischen 1934 und 1936 profitierte neben der Gemäldegalerie vor allem der Bereich Skulptur. Die Auflösung bedeutender Privatsammlungen brachte Schlüsselwerke der süddeutschen Spätgotik in Düsseldorfer Besitz, ferner wurde der niederrheinischen sowie der benachbarten niederländischen Plastik besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Diese Werke des 15. bis frühen 17. Jahrhundert bilden heute einen bedeutenden Schwerpunkt der Düsseldorfer Sammlung.

Unsere Top-Kunstvermittlerin Susanne Ristow führte uns mit Verve durch die Sammlungen: Sie gehört zu den vielseitigsten deutschen Gegenwartskünstlern: Zeichnung, Druckgraphik, Malerei, Video, Performance, Installation, Skulptur, Artistic Research – sie selbst fasst alle Disziplinen zu dem Begriff BILDNEREI zusammen. Die Künstlerin ist weltweit nicht nur mit Ausstellungsprojekten präsent, sondern auch als leidenschaftliche Kunstvermittlerin. In Performancevorträgen und Interaktionen mit Kollaborateuren entwickelt sie komplexe Zusammenhänge zwischen Kunst und Vermittlung.

Die komplette Sammlung online besuchen: Der online Kurzführer mit zahlreichen Abbildungen, anschaulichen Bildtexten, Kurzfilmen zu Werken, historischen Dokumenten und Filmausschnitten bietet einen kompetenten Überblick über die Vielfalt der Sammlung und eignet sich ebenso für jeden Kunstliebhaber zuhause zur vertiefenden Lektüre und Betrachtung. Wer nicht dabei war, kann hier einen umfassenden ersten Eindruck gewinnen.

Derendorf, 14. Februar 2017. Fast genau ein Jahr nach dem letzten Planungsworkshop trafen sich die Mitglieder des Vereins Wohnen in Gemeinschaft – Leben auf der Ulmer Höh´ e. V.  im Ernst-Gnoß-Haus in Derendorf um gemeinsam die Aktivitätsplanung für den Verein zu aktualisieren und die Themen für das Jahr 2017 zu erarbeiten.

Ein wichtiger Punkt war die Vorbereitung der Vorstandwahlen für die nunmehr für den 10. Mai 2017 terminierte Jahreshauptversammlung. Anita und Karin gaben einen beindruckenden Rückblick auf zwei Jahre Vorstands-/ Vereinsarbeit, auch um eine Vorstellung über die vielfältigen Vorstandtätigkeiten zu geben. Danach konnten die Mitglieder kleinen Gruppen rotierend die anwesenden Vorstandsmitglieder einzeln zu ihren Tätigkeiten und Eindrücken befragen und es wurden Anregungen für die Optimierung der Vorstandsarbeit gesammelt.

Marlene hat am 6. Februar 2017 die WIG beim Ausschuss für Wohnungswesen und Modernisierung vorgestellt. Die Rückmeldungen waren nach Aussagen der dort präsenten Mitglieder sehr positiv. Es wurden die nächsten Schritte für unser Mietwohnprojekt vereinbart.

Anschließend standen die Vereinsaktivitäten im Mittelpunkt. Die bereits bestehenden Arbeitsgruppen wurden dargestellt und es wurde über neue Arbeitsgruppen diskutiert. So wurde beispielsweise eine AG „Sozialökologische Aktivitäten“ angeregt, welche die Entwicklung im Plangebiet Ulmer Höh´ verfolgt und sicherstellt, dass die WIG angemessen reagieren kann. Mögliche Themen dieser Arbeitsgruppe: Ergebnisse der Ämteranhörung, zweiter Grüner Ring, lokale Agenda, Fachforum II, Bürgerplattform Ulmer Höh´. Eine AG Öffentlichkeitsarbeit soll alle zugehörigen Themen bündeln, damit die WIG noch besser und zielgerichteter bei Veranstaltungen und in den Medien präsent ist.

Lebhaft diskutiert wurde die Frage, ob die Organisation von Aktionen und Aktivitäten, die Planung und Realisierung von Kulturveranstaltungen, die Vorbereitung von Feiern oder Geselligem wie WIG- Brunch, Gesprächskreis etc. eher in ad hoc-Arbeitskreisen oder in feste Arbeitsgruppen delegiert wird: AG „Vereinsleben“ (übergreifend) oder AG „Kultur“, AG „Sport“ etc. Alle Vereinsmitglieder wurden gebeten, sich dazu bis zur nächsten Mitgliederversammlung im März eine Meinung zu bilden und Vorschläge zu überlegen. Wie immer stellt sich hier die zentrale Frage für ein aktives Vereinsleben: Wer will sich für was engagieren?

Auf vielfachen Wunsch der Mitglieder wurde in diesem Jahr die Weihnachtsfeier des WIG e. V. nicht mit einer Mitgliederversammlung kombiniert. Am 14. Dezember 2016 trafen sich Mitglieder und Gäste wie schon im letzten Jahr im Ernst-Gnoß-Haus in der Metzer Straße um auf ein ereignisreiches Jahr zurückzublicken. WIG e. V. - Jahresrückblick 2016Kurzweiliger Beitrag von Georg auf der WIG-WeihnachtsfeierMarlene gab einen kurzen Überblick über wichtige Ereignisse und Meilensteine im Vereinsleben.

Traditionell gut war wie immer das selbst kreierte und von Ruth hervorragend organisierte Bufett. Rolf singt Lieder von Franz-Josef DegenhardDie Beiträge und musikalischen Einlagen aus dem Kreis der Anwesenden sorgten für abwechslungsreiche Unterhaltung. img_6479_bDas von Eva super vorbereitete „Wichteln“ sorgte wie schon in den letzten Jahren für viel Spaß und gute Laune.

Von Peter Baaken

Am 3. Dezember haben fünfzehn Vereinsmitglieder und Gäste gemeinsam die Ausstellung von Richard Deacon in der Langen Foundation auf der Raketenstation in Neuss besucht.

 Die Nato hatte die Raketenstation von 1967 bis 1990 zur Flugabwehr im Kalten Krieg genutzt. Dort lagerten Spreng-Köpfe für Cruise Missiles und Pershing-Raketen. img_6374_bbDie Friedensbewegung zeigte dort ihren vielfältigen Widerstand gegen die Stationierung, vor allem durch friedliche Sitzblockaden. Heide hatte dazu eine Mappe mit bewegenden Bildern zusammengestellt. 1992/93 wurde die Einrichtung im Zuge der Abrüstungsabkommen zwischen den NATO-Staaten und der damaligen UDSSR stillgelegt. Das Gelände wurde danach behutsam rekultiviert. Dabei sollte die Geschichte des Ortes nicht ausgelöscht werden, sondern ein neues Gesicht und eine neue Bestimmung bekommen.

Direkt neben diesem geschichtsträchtigen Gelände wurde das beeindruckende Ausstellungshaus der Langen Foundation errichtet. Der japanische Architekt Tadao Ando passte in seinem Entwurf das Gebäude in die topografischen Gegebenheiten der umlaufenden Wälle ein. Dort läuft derzeit die Ausstellung „On the Other Side“ von Richard Deacon. Der Engländer Richard Deacon zählt zu den führenden Vertretern der zeitgenössischen Skulptur.

Nachdem uns Linde und Robert begrüßt haben, stellten uns die bildenden Künstler Katharina und Christian im Rahmen einer Führung eindrucksvoll die Arbeit und das Schaffen von Richard Deacon vor. Kennzeichen seiner Arbeit sind dynamische, abstrakte Formen und die große Vielfalt an Materialien.img_6369_b_07

Zwischendurch haben unsere Vereinsmitglieder Ruth und Uli uns mit leckeren Plätzchen erfreut bzw. interessante Fotos gemacht. Danach folgte noch eine Abstecher in die neue, von Thomas Schütte entworfene und betriebene Skulpturenhalle in der ebenfalls Arbeiten von Richard Deacon gezeigt werden.

img_6376_b_07 Der Abschluss unseres Ausflugs bildete der Besuch im kleinen Café Meisenkaiser. Es liegt auch auf dem Gelände der Raketenstation. Bei leckerem Kaffee und Kuchen (Suppe gab es auch!) sowie anregenden Gesprächen ging ein Ausflug zu Ende, der uns eine interessante Begegnung mit Kunst, Architektur, Natur und Geschichte sowie Gespräche untereinander ermöglicht hat.

img_6418_b_07Die Stimmung war gelöst. Es herrschte typisch niederrheinisches Wetter. Es war zwar zwischendurch sonnig, aber vor allem nebelig und frostig. Es lag ein morbider Charme über dieser niederrheinischen Landschaft. Viele der Teilnehmer haben den Wunsch geäußert im Frühjahr bzw. Sommer erneut die Raketenstation zu besuchen, um die außergewöhnliche Architektur, Kunst und Geschichte in Verbindung mit der besonderen Landschaftin einer anderen Jahreszeit zu erleben.

Nach dem Wohnprojektetag der Stadt Düsseldorf im November lud der Verein "Wohnen in Gemeinschaft - Leben auf der Ulmer Höh´" interessierte Menschen zu einem Infoabend über das geplante Wohnprojekt ein.

Nach einer ausführlichen Vorstellungsrunde gaben Linde und Karin einen  Überblick über den Werdegang der WIG und den aktuellen Stand unseres Projektes. Dabei und während der anschließenden Fragerunde erhielten die Teilnehmer einen ersten Eindruck von den vielfältigen Vereinsaktivitäten. Dieser Eindruck wurde anschließend durch eine anschauliche Präsentation von Heide und Brigitte mit vielen Bildern ergänzt. Die Teilnehmer lobten die herzliche und offene Aufnahme und den unkomplizierten Umgang miteinander. Dazu Linde: "Wir werden immer besser, und man merkt halt, dass wir viel Spaß dabei haben."

An dieser Stelle gilt nochmal unser besonderer Dank dem Ernst-Gnoß-Haus. Der Abend war gut vorbereitet und die hilfsbereiten Mitarbeiter unterstützten uns tatkräftig vor Ort.

Wie geht es jetzt weiter? Wer uns noch besser kennen lernen will, den laden wir gerne zu unseren nächsten Vereinsaktivitäten ein, z. B. zu unserer WIG-Weihnachtsfeier oder zur nächsten Mitgliederversammlung im Januar. Der nächste Infoabend für Interessierte ist bereits im Mai 2017 vorgesehen.

Kontakt: Karin Widera
Telefon  0211 469 62 00 oder Mail an karinwidera@web.de

Wie ihr sicher alle wisst, gibt es zurzeit eine vielbeachtete Ausstellung im NRW-Forum von Horst Wackerbarth mit dem Titel „heimat.nrw“. Sie ist von ihm konzipiert worden im Hinblick auf den 70. Geburtstag unseres Landes NRW und das 30-jährige Bestehen der NRW-Stiftung, die in dieser Zeit viele ehrenamtliche Vereine und gemeinnützige Einrichtungen unterstützt hat. Horst Wackerbarth zeigt hier in beeindruckenden Impressionen die unglaubliche Vielfalt unseres Bundeslandes in kultureller, naturräumlicher und wirtschaftlicher Hinsicht.

Trotz Belastung und Termindrucks bot Horst Wackerbarth den Wiggies eine persönliche Führung durch die Ausstellung an - aus freundschaftlicher, nachbarschaftlicher Verbundenheit, wie er sagte. Horst Wackerbarth heimat:nrwAm 7. Oktober trafen wir uns dann im Ehrenhof zum Rundgang durch die Retrospektive aus vierzig Schaffensjahren des Künstlers. Die faszinierten Vereinsmitglieder und Gäste bekamen mit  vielen kleinen Geschichten und Anekdoten einen faszinierenden Eindruck von der Entwicklung des umfassenden Gesamtwerkes von Horst Wackerbarth.

Die Wiggies auf dem roten Sofa von Horst Wackerbarth
Die Wiggies auf dem roten Sofa von Horst Wackerbarth

Zum Schluss durfte auch das obligatorische Bild auf der roten Coach nicht fehlen!

Fazit aller Teilnehmer: Absolut sehenswert! Die Ausstellung geht noch bis zum 30. Oktober 2016

Bei der Eröffnung der Mitgliederversammlung im Ernst-Gnoß-Haus konnte die Vorsitzende und Seniorenrätin Marlene Utke neben den zahlreich erschienenen Mitgliedern auch Gäste von der Stadt Düsseldorf begrüßen. Das Wohnungsamt, vertreten durch Herrn Nowatius, und das Stadtplanungsamt, vertreten durch Frau Kaufmann und Herrn Baackmann, waren eingeladen, die aktuelle Planung für die Ulmer Höh´ vorzustellen. Weiterhin begrüßte Frau Utke den Ratsherrn Philipp Tacer als Gast.

Herr Nowatius stellte die Voraussetzungen für die Wohnberechtigungsscheine A und B sowie die geänderten Einkommensgrenzen vor und beschrieb das Verfahren für den preisgedämpften und frei finanzierten Wohnungsbau und beantwortete ausführlich die offenen Fragen der Mitglieder. Gäste von der Stadt Düsseldorf bei der WIG MitgliederversammlungFür das Bebauungsgebiet Ulmer Höh´ Süd kommt das Handlungskonzept für den Wohnungsmarkt (HKW) zur Anwendung, d. h 40 % der geplanten Wohnungen müssen öffentlich gefördert oder preisgedämpft sein. Näheres kann im Internet recherchiert werden: Handlungskonzept für den Wohnungsmarkt.

Herr Nowatius bat um frühzeitige Überlassung einer aktuellen Liste unseres Wohnbedarfes mit Ansprüchen auf Wohnberechtigungsscheine (A, B, preisgedämpft) und will dann Ansprechpartner benennen, die sich um die Vermittlung von Wohnraum an unserer Wohnprojekt kümmern.

Herr Nowatius wies zudem auf die gerade erfolgte Wohngeldnovelle und die erfolgte Anpassung der Mietpreisobergrenzen hin. Für Düsseldorf gilt die höchste Stufe 6 und die Mitglieder sollen prüfen, ob ein Antrag auf Wohngeld (ggf. bereits heute) für sie in Frage kommt.

Anschließend stellte Herr Baackmann den aktuellen Stand der Planungen anhand von Entwürfen vor und zeigte, dass dieser etwa auf der Hälfte des Verfahrensweges liegt. Es gibt eine Gesamtplanung des Entwicklers, nach der die ca. 200 entstehenden Wohnungen auf sechs Gebäude verteilt sind. Die Erschließung erfolgt von der Ulmenstraße aus. Im Erdgeschoss des östlichen, parallel zur Metzer Straße 18, gelegenen Hauses ist eine Kindertagesstätte geplant. Um die bauliche Vielfalt zu gewähren, sollen die einzelnen Gebäude von unterschiedlichen Architekten gestaltet werden.

Derzeit wird die Planungsphase abgeschlossen (2016) und Baurecht geschaffen (2017). Mit dem Investor soll ein städtebaulicher Vertrag verhandelt werden, in dem auch unser Mietwohnprojekt verankert werden könnte. Wenn die zur Verfügung stehende Zeit von allen Projekt­beteiligten optimal genutzt wird, ist mit dem Bezug der Gebäude allerfrühestens Ende 2018 zu rechnen.

Im Baugebiet Ulmer Höh´ Nord wird derzeit das Verkaufsverfahren vorbereitet. Es sollen dort ca. 350 Wohnungen entstehen, davon bis zu 50 % im öffentlich geförderten Wohnungsbau.

Die Herren Nowatius und Baackmann sowie Frau Kaufmann wurden mit viel Dank für die ausführlichen Informationen verabschiedet. Nach einer kurzen Pause ging es mit einem Blitzlicht zu den ersten Eindrücken weiter. Insgesamt wurde die kompakte Information, der offene und produktive Austausch sowie die gute Beantwortung der vielen Fragen durch die Referenten hervorgehoben. Außerdem wurde der erkennbare Wille zur Unterstützung unseres Wohnprojektes seitens des Wohnungs- und des Stadtplanungsamtes betont.

Es war aber auch erkennbar, dass jetzt dringend die Wohnbedarfsliste aktualisiert und unsere Anforderungen und Erwartungen an das Wohnprojekt als Basis für weitere Gespräche noch zusammengefasst und dokumentiert werden müssen.

Auf Einladung der Gruppe "Wohnkriterien" trafen sich Mitglieder und Gäste am Samstag zu einer weiteren Veranstaltung aus dem Themenkreis "Wie wir zusammen leben wollen?" Wie immer hatte sich die Vorbereitungsgruppe einen spannenden Ablauf ausgedacht, sodass auch der Spaß nicht zu kurz kam. Zur Einstimmung auf das Thema konnten sich die zwanzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer spielerisch über die Gewohnheiten und Rituale beim Start in den Tag austauschen. Das führte zu neuen und teils überraschenden und (Er-)Kenntnissen, die manchmal auch nachdenklich machten.

IMG_6094_bAnschließend führten die gut vorbereiteten, fiktiven "Aufnahme-Interviews" in das Thema des Tages ein:  "Gemeinsam wohnen, aber mit wem?" In fliegend wechselnden Kleingruppen wurden dann die verschiedenen Themen bearbeitet:

  • Welche Auswirkung hat die Altersstruktur auf das Zusammenleben und wie können und wollen wir damit umgehen?
  • Wie wichtig ist uns das Engagement für den Verein und die Vereinsziele?
  • Wie sieht es mit den eigenen Intoleranzen und Vorurteilen aus? Was stört uns  und was wollen wir auf keinen Fall?
  • Wie werden sich die unvermeidlichen Wechselfälle das Lebens auf das Zusammenleben auswirken? Wie gehen wir damit um, wenn sich die persönlichen Verhältnisse und das Verhalten ändern?
  • Gibt es objektive Auswahlkriterien für das Zusammenleben, an denen sich Entscheidungen orientieren können?

IMG_6032_bDie vielfältigen Anregungen und Ergebnisse der Gruppen wurden zum Schluss kurz vorgestellt. Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen  waren sich einig, dass dies spannendes Thema unbedingt weiter verfolgt werden müsse. Im nächsten Schritt sollen die Ergebnisse schriftlich fixiert an alle Mitglieder gehen. Bei der nächsten Mitgliederversammlung im September kann dann die weitere Entwicklung von den Mitgliedern bestimmt werden.

Wie immer konnten alle Anwesenden zwischendurch und in den Pausen die vielen selbstgemachten und mitgebrachten Snacks genießen. Wir danken besonders der Leitung und den Mitarbeitern des Ernst-Gnoß-Hauses für die Gastfreundschaft und die Unterstützung.