Springe zum Inhalt

Da nicht alle Wiggies beim ersten Besuch am 18. Juni dabei sein konnten und von vielen eine Wiederholung gewünscht wurde, war es am Sonntag soweit. Vereinsmitglieder und Gäste trafen sich am Nachmittag beim Eingang zur Raketenstation in Hombroich. Da wir diesmal schon wussten wo der Garten und dessen etwas versteckter Eingang sind, konnte es sofort losgehen. Wie beim letzten Mal wurde wir von Evas Freundin Angela Waller begrüßt und durch und über das Labyrinth aus steinernen Wegen und fruchtbaren Beeten geführt.

Die hohe Mauer um den Klostergarten hält den dort häufig stark wehenden Wind verlässlich ab, sodass sowohl für die heimischen als auch für die vielen exotischen Kräuter und Pflanzen ein besonderes Klima entsteht. Wir konnten wieder einmal ausführlich und überaus informativ über die verschiedenen Arten und deren mögliche Anwendungen sprechen und natürlich alle Geschmacks- und Aromarichtungen direkt testen, z. B. köstliche Miniaturtomaten direkt vom Strauch, intensives Lakritzkraut oder gewöhnungsbedürftiges Essigkraut. Zwischen den vielen Pflanzen und Stauden befinden sich auch immer wieder einige Heilkräuter, teilweise mit Vergiftungspotential. Wer von uns hat schon einmal die in vielen Krimis und Schauergeschichten vorkommenden einen Stechäpfel oder Bilsenkraut in natura bewundern können?

Wer wollte, konnte zum Schluss reichlich frische Kräuter für die Küche zuhause mitnehmen. Für alle die diesmal nicht dabei sein konnten: Der Klostergartens ist immer wieder ein  Erlebnis, vor allem bei schönem Wetter wie bei diesem Besuch. Er ist noch geöffnet bis Anfang Oktober, jeweils am Sonntag von 11 bis 17 Uhr. Der Eingang liegt etwas versteckt, man muss erst um die Mauern herum gehen, um die Tür zu finden.

Dann war bei schönstem Ausflugswetter mit idealen Temperaturen erstmal eine Stärkung erforderlich. Das schon bekannte Café Meisenkaiser konnte schon seit längerem nicht mehr geöffnet werden. Dafür gibt es jetzt Ersatz in Form eines kurzfristig neu errichteten Containers. Dort ist ein Kaffee-  und Kuchenstand eingerichtet und wir konnten uns mit Kaffee und leckerem Gebäck von einer bekannten Patisserie in der Düsseldorfer Carlstadt versorgen und alles in der angenehmen Nachmittagssonne genießen. Die frisch getankte Energie reichte dann noch für die Fotoausstellung im Siza-Pavillon und das Kirkeby-Feld mit den drei Kapellen.

Im Siza Pavillon war es die letzte Gelegenheit den ersten Teil der zweiteiligen Ausstellung der Sammlung Kahmen zu sehen. Der Kunsthistoriker und Sammler Volker Kahmen lebte und arbeitete im Rosa Haus auf der Insel Hombroich. Sein Grundlagenwerk "Fotografie als Kunst" erschien 1973. Der Großteil seiner fotografischen Sammlung wurde 1984 vom Ghetty-Museum (Los Angeles) erworben, bis auf wenige Stücke, von denen er nicht bereit war, sich zu trennen. Sie bilden den Grundstock der Sammlung Khamen. Unter dem Thema Fotografische Inkunabeln aus der Sammlung Kahmen I+II wurden Höhepunkte der Fotografiegeschichte von der historischen Fotografie bis heute gezeigt, darunter auch fotografische Arbeiten bildender Künstler, die dieses Medium gelegentlich genutzt haben. Der zweite Teil startet dann am 9. September 2017.

Zehn Minuten entfernt auf dem Fußweg zwischen der Raketenstation und dem Museum Insel Hombroich liegt das Kirkeby-Feld mit den drei von dem Maler und Bildhauer Per Kirkeby konzipieren Backstein-Kapellen. Eine davon zeigt Werke von Kirkeby, in einer weiteren ist die beeindruckende Fotoinstallation Sonnenstand von Ursula Schulz-Dornberg zu sehen, in der dritten Kapelle die Ausstellung "Bruno Goller und Positionen zeitgenössischer Künstler".

Zum Abschluss und fast schon als Abendessen, es war nämlich mittlerweile sechs Uhr, gab es sehr leckere gebackene Krabben und Bananenbrot von Ybanamie. Dazu von Eva Apfelwein aus Frankfurt - natürlich alkoholfrei wegen der Autofahrer.

Was wir nicht geschafft haben:  Einen der immer wieder lohnenswerten Abstecher in das Museum Insel Hombroich - einem echten Highlight der Region und zu allen Jahreszeiten ein besonderes Landschafts- und Kunsterlebnis, besonders aber jetzt mit der unvergleichlichen Spätsommer-aber-noch-nicht-Herbst-Stimmung.

Alle waren sich einig: Das war ein gelungener Nachmittag, mehr davon!

Weitere Links:
Traumpfade der Welt, Klostergarten Hombroich
LernCafé, Impressionen aus Hombroich

1

Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 01/010 -Ulmer Höh‘ -Südteil und seiner Begründung einschließlich des Umweltberichtes liegt jetzt in der Zeit vom 22. August bis 22. September 2017 beim Stadtplanungsamt zur öffentlichen Einsicht aus. In den Öffnungszeiten (s. u.) kann jedermann den Plan mit seiner Begründung einschließlich des Umweltberichtes und den nach Einschätzung der Gemeinde wesentlichen bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen einsehen.

Plangebiet Ulmer Höh´ Südteil (Bildquelle: Landeshauptsadt Düsseldorf)

Innerhalb der Auslegungsfrist können außerdem Stellungnahmen schriftlich oder mündlich zur Niederschrift beim Stadtplanungsamt abgegeben werden.

Stadtplanungsamt, Brinckmannstraße 5, 40225 Düsseldorf, 4. Etage, montags bis mittwochs von 7.30 Uhr bis 15.00 Uhr; donnerstags von 7.30 Uhr bis 18.00 Uhr; freitags von 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr.

Bei trockenem Wetter mit vielen dunklen Wolken haben sich am Samstag sechzehn Wiggies für einige Stunden zum gemeinsamen Picknick getroffen. Wahrscheinlich weil alle Regenjacken und Schirme dabei hatten 😉 hat sich das Wetter gehalten und ist sogar von Stunde zu Stunde schöner geworden, bis nachher die Sonne so heftig schien und wir Schatten gesucht haben.

Jeder hat etwas zu essen und zu trinken mitgebracht, so dass wir ein abwechslungsreiches leckeres Buffet hatten. Uli hat uns dann noch mit einem mit einem Grill überrascht 🙂 Auch an Getränken war für jeden Geschmack etwas dabei.

Die Stimmung war locker und entspannt. Wir haben uns prima unterhalten. Es wurde Boccia und Federball gespielt. Einhellige Meinung von den Teilnehmern: "Das war spitze – unbedingt wiederholen!"

1

Der Entwurf zur Flächennutzungsplanänderung Nr. 120 (Ulmer Höh´) liegt jetzt in der Zeit vom 18. Juli bis 18. August 2017 beim Stadtplanungsamt zur öffentlichen Einsicht aus. In den Öffnungszeiten (s. u.) kann jedermann den Plan mit seiner Begründung einschließlich des Umweltberichtes und den nach Einschätzung der Gemeinde wesentlichen bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen einsehen.

Das Plangebiet Ulmer Höh´ (Bildquelle: Landeshauptstadt Düsseldorf)

Innerhalb der Auslegungsfrist können außerdem Stellungnahmen schriftlich oder mündlich zur Niederschrift beim Stadtplanungsamt abgegeben werden:
Stadtplanungsamt, Brinckmannstraße 5, 40225 Düsseldorf, 4. Etage, montags bis mittwochs von 7.30 Uhr bis 15.00 Uhr; donnerstags von 7.30 Uhr bis 18.00 Uhr; freitags von 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr.

 

Von Brigitte Müller

Das Ereignis ist zwar schon fast drei Wochen vorbei, das Thema ist aber immer noch aktuell und wird es wohl auch – hoffentlich! – noch lange bleiben! Deshalb hier ein Nachtrag zur Menschenketten-Aktion zwischen Tihange und Aachen, um die Thematik in unserem Bewusstsein wachzuhalten:
Eine Gruppe von Wanderfreunden, WIG-Mitgliedern und deren Freunden hatte sich am 26. Juni zusammengetan, um ihrem Widerstand gegen die derzeitige Atomenergie-Politik Ausdruck zu verleihen. Dabei ging es ihnen sowohl um die europäische Ausstiegspolitik im Allgemeinen als auch um die möglichst zeitnahe Abschaltung der maroden Atomreaktoren in Tihange und Doel in Belgien im Besonderen.

Es sollte eine neunzig Kilomerter lange Menschenkette gebildet werden. Und tatsächlich,  entgegen unseren anfänglichen Befürchtungen, trafen auf unserem Streckenabschnitt an der Maas nach und nach immer mehr Menschen ein. Zum festgelegten Zeitpunkt um 14.45 Uhr hätten wir fast eine doppelte Menschenkette bilden können, in unmittelbarer Nachbarschaft mit den vielen Belgiern, Franzosen, und Niederländern. Die Stimmung war,  dem Wetter entsprechend, locker und gelöst, trotz des bedrohlichen Anlasses.

Fast könnte man meinen, dass diese Aktion ein Beispiel dafür war, wie friedliche Demonstration geht, im Gegensatz zu den schrecklichen Ereignissen, die wir am vergangenen Wochenende in Hamburg erleben mussten. Hoffen wir, dass diese Form des friedlichen Protests bei den verantwortlichen Politikern ihre Wirkung nicht verfehlt und wir damit einen kleinen Beitrag zu deren entschiedenerem und schnellerem Handeln leisten konnten.

Auch in diesem Jahr erhielt die WiG wieder eine Einladung zum jährlichen Sommerfest des AWO-Seniorenzentrums „Ernst-Gnoß-Haus“ in der Metzer Straße. Da wir der Leitung des Hauses und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seit einigen Jahren eng verbunden sind, nahmen Marlene Utke und Wanda Friedrich die Einladung gern an. Sie brachten 150 € vom Vereinskonto mit, die sie Peter Herzog mit freundschaftlichen Grüßen als Spende für die Altenarbeit im Hause überreichten.

Foto: Danuta Duda

Zu einer Stippvisite fanden sich etwas später auch Karin Widera und Bärbel Weigel ein, so dass die unser Verein gut vertreten war. Die Verantwortlichen des Hauses hatten sich wie jedes Jahr viele Gedanken gemacht, um den Bewohnerinnen und Bewohnern und ihren Angehörigen einen abwechslungreichen Nachmittag mit einem bunten Programm zu bieten. Sowohl Herzhaftes wie Süßes stand auf dem Speiseplan und wurde auf Wunsch auch am Tisch serviert. Eine Clownin, eine Tanzanimateurin mit passender Musik brachten auch uns in Schwingung.

Nach einem kurzen Schauer gleich zu Beginn des Sommerfestes spielte auch Petrus mit und so wurde es wie immer ein gelungener Nachmittag. Ein besondere Dank gilt den vielen Mitarbeitern die dieses überhaupt erst möglich machen. Wir waren mittendrin, haben uns wohlgefühlt und die fürsorgliche Atmosphäre eines großen Teams für die Bewohnerinnen und Bewohner erlebt.

Bild: Catella

Auf dem Gelände der ehemaligen Paketpost zwischen Erkrather und Kölner Straße soll unter dem Namen "Grand Central" ein neues Wohnviertel mit ca. 1000 Wohnungen entstehen. Heute stellte Klaus Franken vom schwedischen Projektentwickler Catella bei einem Workshop in den Pakethallen auf dem Gelände das Projekt vor.

Das neue Wohnquartier soll für möglichst viele Nutzer attraktiv sein. Neben frei finanzierten Miet- und Eigentumswohnungen sollen auch geförderte und preisgedämpfte Wohnungen entstehen. Es sind zwei Kitas geplant sowie gewerbliche Flächen für die Dinge des täglichen Bedarfs und die Nahversorgung der Bewohner.

Ziel des Workshops war die offene Kommunikation mit allen Beteiligten. Unter dem Motto "Modernes Leben gestalten" konnten die ca. 100 Teilnehmer ihre Ideen und Anregungen zum Entwicklungsgebiet diskutieren und direkt auf die Tischtücher notieren. Anschließend wurden die Ergebnisse zusammengefast und allen Teilnehmern präsentiert. Das Spektrum der Themen reichte von der Gestaltung des öffentlichen Raumes und der Einbindung des Quartiers in das umliegende Stadtgebiet über das Thema Mobilität bis zum Leben in den drei dort auch geplanten Hochhäusern.

Wichtig aus unserer Sicht als Wohnprojekt und vielleicht auch Vorbild für das Entwicklungsgebiet Ulmer Höh:
Der Investor setzt auf Nachhaltigkeit und auf die offene Kommunikation mit allen Beteiligten. Es soll nicht nur elitärer, sondern auch bezahlbarer Wohnraum entstehen, der sich für alle Beteiligten rechnet. wir werden sehen, wie sich das am Ende in Quadratmeterpreisen und tatsächlichen Miethöhen ausdrückt. Läuft alles nach Plan, könnten die ersten Bewohner Ende 2019/Anfang 2020 einziehen.

Ebenfalls interessant: Übergangsweise und bis zum Beginn der Abrissarbeiten wird das Gelände unter dem Namen "postPOST" als Kunst-, Kultur und Veranstaltungszentrum genutzt. Neben 30 Künstlerateliers und Ausstellungsflächen ist in den Hallen genügend Raum für Messen und Veranstaltungen. Unter dem Namen "LADEN EIN" ist auf dem Gelände das erste Popup-Restaurant in Düssseldorf entstanden. Hier wechseln alle vierzehn Tage die Gastronomen und das kulinarische Angebot. Zugang über die Erkrather Straße, direkt gegenüber von Tanzhaus NRW und Capitol-Theater.

Am 18. Juni haben Vereinsmitglieder und Gäste bei hochsommerlichen Temperaturen wieder einen Ausflug zur Raketenstation in Hombroich gemacht und gemeinsam den Klostergarten besucht. Nachdem alle Teilnehmer das etwas versteckt liegende und von zwei Metern hohen Mauern umgebene Areal gefunden hatten, begrüßte uns Angela Waller, die seit vielen Jahren den Klostergarten betreut. Sie startete mit der überaus interessanten Führung auf den labyrinthartigen Wegen entlang der Beetreihen mit den unterschiedlichsten Kräuter-, Obst und Gemüsesorten, die hier innerhalb der geschützten Mauern kultiviert werden.

Bild: Stiftung Insel Hombroich

Die gesamte Anlage folgt der Tradition alter Klostergärten. Die innere Ordnung geht zurück auf einen Holzschnitt von Matteo Silvaggi aus dem Jahr 1542: "Labyrinthus Mundani amoris (Labyrinth der Weltliebe)". Wir konnten verschiedene Salatsorten und probieren und Kräuter erriechen. Der Garten ist nur zu bestimmten Zeiten zugänglich. Ernten dürfen dort nur die Mitarbeiter und Bewohner des Gästehauses, die einen Schlüssel haben.

Nach der Führung ging es bei großer Hitze weiter zum Café Meisenkaiser, das leider aufgrund technischer Probleme in der Küche geschlossen war. Da dies vorher bekannt war, wurde aus dem geplanten Cafébesuch kurzerhand ein Picknick mit mitgebrachtem Kaffee und selbstgebackenem Kuchen.

Für Interessierte: Der Klostergarten ist geöffnet von Mai bis Oktober, sonntags, 11 Uhr bis 17 Uhr. Eine Wiederholung des Ausfluges wäre beispielsweise am 20. August möglich. Dieser Sonntag wäre auch der letzte Tag, um die Fotoausstellung der Sammlung Kahmen im Siza Pavillon anzuschauen.

Weitere Links:
Traumpfade der Welt, Klostergarten Hombroich
LernCafé, Impressionen aus Hombroich

Das Interesse an unserem Verein und unserem Wohnprojekt ist nach wie vor groß. Deshalb fand am 31. Mai 2017 im Ernst-Gnoß-Haus in Derendorf wieder ein Neuentreffen statt für Menschen, die mehr über die WIG erfahren wollten.

Das Treffen startete mit einer Vorstellungsrunde. Die meisten der elf Gäste im Alter zwischen vierzig und siebzig wohnen in Derendorf und den angrenzenden Stadtteilen. Überwiegend Singles und Paare, aber auch der Vater einer Familie mit drei Kindern waren unter den gespannten Zuhörern. Auch bei Menschen, die neu nach Düsseldorf ziehen wollen, beispielsweise aus Wuppertal oder Frankfurt, ist die WIG offenbar attraktiv. Grund für das Interesse an der WIG sei der Wunsch nach einem Wohnumfeld mit guten sozialen Kontakten und einem verbindlichen Umgang, wo man sich gegenseitig kennt und bei Bedarf unterstützen kann, wobei jedoch Nähe und Distanz ausbalanciert sein sollten.

Nachdem Heide die Gäste begrüßt und den Abend "offiziell" eröffnet hatte, gaben Linde und Karin einen ausführlichen Überblick über den Werdegang der WIG und den aktuellen Stand unseres Projektes. Dabei erhielten die Teilnehmer einen ersten Eindruck von den vielfältigen Vereinsaktivitäten. Dieser Eindruck wurde anschließend durch die anschauliche Präsentation von Brigitte mit vielen Bildern ergänzt. In der anschließenden Fragerunde konnten noch einzelne Aspekte vertieft werden. Einige zeigten Interesse an Eigentumswohnungen. Daher wurde betont, dass unserer Verein ein Mietwohnprojekt anstrebt. Wohnungsgrößen und Preise waren ebenso Diskussionsthema wie die Frage, ob und wie die Interessenten als neue WIG-Mitglieder bei der Wohnungsvergabe berücksichtigt werden.

In den Rückmeldungen lobten die Teilnehmer besonders den offenen und unkomplizierten Umgang miteinander. Dazu Roswitha: „Man merkt, dass der Abend von einem gut vorbereiteten und eingespielten Team mit viel Elan und Freude gestaltet wurde." Abschließend luden die Organisatoren die Interessierten zur Teilnahme weiteren Vereinsaktivitäten ein, z. B. zu Informationsabenden, gemeinsamen Ausflügen oder auch zur nächsten Mitgliederversammlung des Vereins. Besonders gefreut hat uns, dass Sabine, welche unseren Verein vor einigen Monaten kennengelernt hat, am selben Abend ihre Mitgliedschaft beantragt hat 🙂

Kontakt: Heide Höfmann-Rosenberger
Telefon 0211 49 93 78 oder Mail an hoefmann-rosenberger@t-online.de