Springe zum Inhalt

Wohnen ist mehr als ein Dach über dem Kopf – es geht um Lebensqualität, Nachbarschaft, Teilhabe und die Gestaltung des eigenen Wohnumfelds. Die Wohnschule Düsseldorf hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen aller Generationen bei der Suche nach der passenden Wohnform im für sie passenden Wohnumfeld zu unterstützen.

Sie bietet mit ihrem vielfältigen Programm spannende Veranstaltungen und Angebote rund ums Thema Wohnen, die sich mit unterschiedlichen Aspekten des Wohnens auseinandersetzen:

  • Workshops
    In Formaten wie "FrauenZimmer – Wie Frauen wohnen wollen" und "MannHeim – Wie Männer wohnen wollen" können Teilnehmende ihre individuellen Wohnbedürfnisse reflektieren und gemeinsam Ideen entwickeln.
  • Exkursionen
    Unter dem Motto "Wohnschule unterwegs" werden Besuche zu innovativen Wohnprojekten in Düsseldorf und Umgebung organisiert. Diese Exkursionen bieten Einblicke in verschiedene Wohn- und Gemeinschaftsformen und ermöglichen den Austausch mit Initiatorinnen und Bewohnerinnen.
  • Fortbildungen
    Für MultiplikatorInnen und freiwillig Engagierte in der Nachbarschafts- und Quartiersarbeit bietet die Wohnschule Seminare an, die sich intensiv mit Konzepten und Angeboten rund um das Thema Wohnen beschäftigen.

Jetzt das Programm 2025 entdecken und anmelden
Das Programm für das erste Halbjahr 2025 ist verfügbar und hält zahlreiche spannende Veranstaltungen bereit. Interessierte sind herzlich eingeladen, das Programm herunterzuladen und sich für die Veranstaltungen anzumelden:

Weitere Informationen finden Sie auf der WEBSITE DER WOHNSCHULE.
Für Anmeldungen und Rückfragen steht das Team der Wohnschule Düsseldorf gerne per E-Mail unter info@wohnschule-duesseldorf.de zur Verfügung.

  • info@wohnschule-duesseldorf.de
  • 015756016171

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über vielfältige Wohnformen zu informieren und gemeinsam neue Wohnperspektiven zu entdecken!

„Mit Rat und Tat die Stadt verändern!

Das ist das Motto von Marlene Utke, die bis vor kurzem als Vorstandssprecherin die Entwicklung unseres Vereins und das Thema „Leben in Gemeinschaft – Wohnen auf der Ulmer Höh´“ maßgeblich mitbestimmt hat. Sie ist bereits seit zehn Jahren im Seniorenrat für den Stadtbezirk 1 (Altstadt, Carlstadt, Stadtmitte, Derendorf, Golzheim, Pempelfort) aktiv. Marlene möchte ihr umfangreiches und erfolgreiches ehrenamtliches Engagement um noch einmal fünf Jahre weiterführen, um weiterhin für die älteren Menschen erfahrene Ansprechpartnerin zu bleiben und an den von ihr begonnen Projekten weiterzuarbeiten.

Neben dem Thema „Wohnen im Alter“ setzt sich Marlene besonders für die „Barrierefreiheit im Alltag“ ein. Beispielsweise engagiert sie sich als Sprecherin des Arbeitskreises „Gesundheit und Pflege“ neben vielen anderen Themen besonders für die Belange der schwerhörigen Bürgerinnen und Bürger. Unter dem Motto „Wir leihen Ihnen ein Ohr“ hat sie zusammen mit dem Gesundheits­amt den Fachtag Schwerhörigkeit“ organisiert. Dort wurden konkrete Maßnahmen vorgestellt, die jetzt für die über 60.000 davon betroffenen Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürger umgesetzt werden sollen.

Marlene hat für die Anliegen der Menschen in immer ein offenes Ohr und bringt diese Themen regelmäßig in die Sitzungen der Bezirksvertretung, in die Gremien des Rates und die Verwaltung.
>> INFO

„Bürgerliches Engagement auf demokratischer Basis!“

ist das zentrale Anliegen für Yibanami Khumalo, die für den Seniorenrat im Stadtbezirk 6 (Lichten­broich, Mörsenbroich, Rath, Unterrath) kandidiert. Sie ist in Südafrika geboren und seit 1976 in Deutschland. Sie setzt sich als aktive Düsseldorfer Bürgerin gerne für die Menschen in ihrer Nach­barschaft und ihre Anliegen ein. Ihr großes Ziel: Unsere Lebenswirklichkeit und die Lebensqualität verbessern – praktisch, direkt und wo immer es geht.

Yibanami ist aktives Mitglied in unserem Verein und wurde Anfang des Jahres in den geschäfts­führenden Vorstand gewählt. Sie engagiert sich sehr für die Einbeziehung aller Bürger in die brennenden Themen der Stadtbezirke und die Stadtentwicklung und vor allem für bezahlbares Wohnen und für lebendige Nachbarschaften von Jung und Alt.

Ein Schwerpunkt dabei ist gesundes Altwerden: Wie kann Hilfe bei Behinderung, Pflege und im Haushalt vermittelt und organisiert werden, sodass die Menschen möglichst lange in ihrer Wohnung und in der Nachbarschaft aktiv sein können.
>> INFO

„Daher:
Mitmachen und engagierte Menschen wählen!“

In jedem Düsseldorfer Stadtbezirk werden zwei Mitglieder in den Seniorenrat gewählt. Die Wahlen finden per Briefwahl statt in der Zeit vom 1. März bis 31. März. Die Briefwahlunterlagen wurden mittlerweile vom Amt für Wahlen und Statistik an alle Wahlberechtigten über 60 verschickt. Die Rücksendung der Stimmzettel ist portofrei.
>> Seniorenrat (Stadt Düsseldorf)
>> Seniorenräte müssen hartnäckig sein (RP 22.01.2019)
>> Seniorenrat (Wikipedia)